Pfad: Startseite
> Veranstaltungen
> ISQFD 2002 > Innovationspreis 2002
Weitere Informationen zum Symposium finden Sie hier:
Symposiumsprogramm*,
Tutorials*,
Veranstaltungsort,
QFD-Innovationspreis,
Zeitplan
* Es erfolgt ein Wechsel auf die englischen Seiten unserer Website.
Auszeichnung für herausragende Arbeiten zur Weiterentwicklung der Methode QFD
QFD-Innovationspreis 2002
Förderung der Weiterentwicklung der Methode QFD
Der QFD Innovationspreis ist eine Initiative der Mitglieder des QFD Institut Deutschland
e. V. (QFD-ID). Das QFD-ID versteht sich als Zusammenschluß von Anwendern und Interessenten der QFD-Methode
in Deutschland und ist Mitglied des International Council for QFD (ICQFD). QFD-ID verfolgt als Verein den
Zweck, die Qualitätsmethode QFD (Quality Function Deployment) zu fördern, weiterzuverbreiten und
weiterzuentwickeln, insbesondere in allen Zweigen der betrieblichen Praxis und den Hochschule.
Der QFD Innovationspreis wurde vom QFD-ID zur Förderung der Methode QFD konzipiert.
Von einem unabhängigen Gremium (siehe unten) werden Arbeiten an Universitäten,
Technischen Hochschulen, Fachhochschulen und Berufsakademien hinsichtlich des Beitrages zur
Weiterentwicklung von QFD.
Im Jahre 2000 wurde der Innovationspreis erstmalig vergeben und anläßlich
des QFD-Symposiums in Stuttgart von Prof. Dr. Yoji Akao persönlich überreicht.
Preise
Der nächste Innovationspreis wird in 2002 vergeben und
anläßlich des Internationalen QFD-Symposiums in München
überreicht. Folgende Preise wurden vom QFD-ID ausgelobt:
- Preis:
Urkunde über die Auszeichnung der Arbeit, Kostenlose Mitgliedschaft im
QFD-ID für drei Jahre, Kostenlose Teilnahme am Internationalen QFD-Symposium 2002
in München, Erstattung der Reisekosten zum Internationalen QFD-Symposium in
München (gemäss LRK NRW), Präsentation der Arbeit auf dem Internationalen
QFD-Symposium 2002 in München, Veröffentlichung einer Kurzfassung der Arbeit im QFD-Forum
- Preis:
Urkunde über die Auszeichnung der Arbeit, Kostenlose Mitgliedschaft
im QFD-ID für drei Jahre, Veröffentlichung einer Kurzfassung der Arbeit im QFD-Forum
- Preis:
Urkunde über die Auszeichnung der Arbeit
Darüber hinaus wird die Preisvergabe auf der Homepage des
QFD-ID (www.qfd-id.de) und in einschlägigen Fachzeitschriften publiziert
sowie die Veröffentlichung der Arbeit in Buchreihen, Zeitschriften
und Konferenzen seitens des QFD Instituts unterstützt.
Kriterien und Preiskomitee
Teilnahmeberechtigt sind ausführlich dokumentierte Arbeiten mit Bezug zu QFD aus dem deutschsprachigen Europa, die vor 2000 abgeschlossen wurden. Die Einreichung kann durch den Verfasser selbst oder durch einen Paten erfolgen.
Die Qualität der eingereichten Arbeiten wird nach folgenden Kriterien evaluiert:
- QFD- Bezug (Anwendungen, Methodenerweiterung/-Integration)
- Beitrag zur Verbreitung (Umfragen, Fallstudien, Vergleiche, Nutzanalysen)
- Praxistauglichkeit (Konkretisierung, Nachvollziehbarkeit, Übertragbarkeit)
- Originalität (Neuartigkeit, Eigenständigkeit, konstruktive Kritik)
- Stand der Technik (Standards/Normen, Literatur)
- Verständlichkeit (Plausibilität, Visualisierung)
Das Preiskomitee setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
- Dipl.-Inform. Andreas Hartmann, Adesso Dortmund
- Prof. Dr. Georg Herzwurm, TU Dresden
- Dr. Heinz Metzen, Bad Essen (Lintorf)
- Prof. Dr. Wolfram Pietsch, FH Aachen
- Dipl.-Ing. Jutta Saatweber, ISC Ingenieurbüro für Qualitätsmanagement
- Klaus J. Schumann, Filderstadt
Organisatorisches
Arbeiten, die den QFD Innovationspreis 2000 gewinnen möchten, sind beim QFD-ID in ausgedruckter Form einzureichen und werden dann vom Preiskomitee einem Begutachtungsprozeß unterzogen.
Folgender Zeitplan ist für das Verfahren vorgesehen:
- bis 31.01.2002: Abschluss der einzureichenden Arbeit
- bis 15.02.2002: Einreichung von Vorschlägen
- bis 31.03.2002: Vorlage eines Exemplars der Arbeit
- bis 30.06.2002: Benachrichtigung der Preisträger
- 04/05.09.2002: Preisverleihung während des Internationalen QFD-Symposiums
Anfragen, Vorschläge und Arbeiten bitte an unsere Kontaktadresse senden.
»
Informationsblatt einschließlich Anmeldeformular als
PDF-Dokument (Größe: 25 KB)
© 2001-2002 QFD Institut Deutschland e.V.
Nutzungshinweise für QFD-ID.DE.
|