Pfad: Startseite > Veranstaltungen >
ISQFD 2012
18. Internationales QFD Symposium 2012
Das
18.
Internationale QFD Symposium fand vom 20.-21. September 2012 in Japan
statt.
Als Motto wurde „QFD
rebirth – Quality Creation in
Global Era“ gewählt. Als
Konferenzort war ursprünglich die University of Yamanshi, dem
„Geburtsort“ von
QFD vorgesehen. Das Foto unten links zeigt
von links nach rechts Prof. Pietsch (QFD-ID), Prof.
Herzwurm
(QFD-ID), den Mitbegründer von QFD, Prof. Akao sowie seine
Frau, Prof. Shindo
(Vizepräsident Yamanshi University, Japan) und Prof. Xiong
(Zhejiang University,
China) vor dem Eingang der Universität. Da
aufgrund der Nachwirkungen des Reaktorunglücks von Fokushima
v. a. die
internationalen Besucher die Reise nach Japan scheuten, wurde der
Konferenzort
nach Tokio
verlegt, um wegen der besseren Erreichbarkeit zumindest mehr
nationale Teilnehmer gewinnen zu können. Da das Symposium von
mehr als 100
Personen besucht wurde, kann diese Maßnahme als erfolgreich
bezeichnet werden.
Allerdings wurde in diesem Jahr auch erstmals kein Akao-Prize vergeben,
da
potenzielle Preisträger aus den genannten Gründen
nicht anreisen wollten oder
konnten. Das JUSE (Japenese Assoziation for Scientists and Enginners)
stellte
für das Symposium seine Räumlichkeiten zur
Verfügung. Auf dem Foto sehen Sie
Masami Tata,
Representative Managing Director and Secretary General
JUSE.

Es
wurden
24 Paper angenommen, überwiegend aus Japan, aber immerhin auch
Paper aus China,
Deutschland, Hong Kong und Mexico. Dazu kommen zwei Keynotes aus Japan
und USA
sowie zwei japanische Lectures.
Prof.
Akao (siehe Foto unten links) berichtete über
seine Passion zu QFD und die
Entstehungsgeschichte von QFD. Tomhorio Takanashi, President von
T&T
Partners, zeigte einen umfassenden Rahmen für
Qualitäts- und Wissensmanagement
und die Einbindung von QFD. Norihisa
Mimura, Director, Laundry and Cleaner Business Unit, Home Appliances
Company,
Panasonic Corporation, präsentierte eine interessante QFD
Fallstudie aus dem
Bereich Marketing. Glenn
Mazur (QFDI, USA) berichtete über den Stand der ISO
Zertifizierung von QFD und
die Verwendung von QFD zur Entwicklung eines kundenorientierten
Standards. Zwei
Vorstände des QFD Instituts präsentierten ebenfalls
Paper: Prof. Dr. Wolfram
Pietsch (siehe Foto unten rechts) begeisterte mit einem
theoretischen Beitrag:
„What ist the
spirit of QFD? An epistemological enquiry“. Prof. Dr. Georg
Herzwurm zeigte die
Anwendung von QFD für Cloud Computing Lösungen.

Das
nächste internationale QFD Symposium findet vom 6.
–
7. September 2013 in Santa
Fe, New Mexico (USA) statt. Wir hoffen, dass an diesem
attraktiven
Veranstaltungsort mehr internationale Teilnehmer gewonnen werden
können.
Georg
Herzwurm, 2.10.2012
|